Gefahrentypen – Prozesse und Auswirkungen

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Prozessen und der Gefährdung an ihrem Wohnort erhalten sie auf www.hora.gv.at. Wertvolle Tipps und Informationen zu vorbeugenden Maßnahmen vor Sturm, Starkregen und Hagel finden sie auf www.elementarschaden.at.

Starkregen Prozessbeschreibung

Starkniederschläge verursachen Überschwemmungen mit hohen Sachschäden an Gebäuden. Niederschlagsmengen werden meist in Millimeter (mm) oder, was der gleichen Menge entspricht, Liter pro Quadratmeter (l/m²) angegeben. Wenn über eine gewisse Zeitspanne große Niederschlagsmengen verzeichnet werden, wird von Starkregen gesprochen. Eine allgemeine Definition für den Begriff Starkregen gibt es jedoch nicht, da sich die Niederschlagsmengen je nach Region in Österreich unterscheiden. Die Starkregenschwelle gilt bei Niederschlagsmengen erreicht, die rund 7 mm in 10 Minuten oder 10 mm in 20 Minuten überschreiten. Starkregenereignisse sind schwer vorhersagbar da sie meistens räumlich stark eingegrenzt auftreten.



Starkregen Auswirkungen

Die großen Niederschlagsmengen eines Starkregenereignisses können zu Überlastungen der Grundstücksentwässerungs- und Kanalisationssysteme und der Gewässer führen. Zudem sammelt sich der Regen durch die zunehmende Versiegelung der Böden (z.B. Gebäude, Straße und asphaltierte Flächen) an der Oberfläche und kann nur an wenigen Stellen zur Versickerung gebracht werden. Das Niederschlagswasser kann in Folge auf verschiedene Wege in Gebäude eindringen und Schäden verursachen, oberirdisch vor allem durch Tür- oder Fensteröffnungen, Lichtschächte, undichte Rohrdurchführungen oder durch die Kanalisation.



Hagel Prozessbeschreibung

Hagelschauer können beträchtliche Schäden an Gebäuden verursachen. Hagel ist eine Form von Niederschlag, der aus Eisklumpen mit einem Durchmesser größer 0,5 cm besteht und überwiegend in warmen Jahreszeiten auftritt. Hagelkörner entstehen in Gewitterwolken bzw. innerhalb einer Gewitterzelle durch unterkühltes Wasser, welches an Kristallisationskernen zu Eis gefriert. Hagel wird nach der so genannten Torro-Intensitätsskala klassifiziert in Abhängigkeit von dem Hagelkorn-Durchmesser und der geschätzten kinetischen Energie in Joule/m² bei Anprall des Hagelkorns auf die Gebäudehülle. Hagelschauer treten oft räumlich begrenzt auf und sind daher schwer vorhersagbar.



Hagel Auswirkungen

Hagel verursacht besonders häufig Schäden an Jalousien und Storen, außengedämmten Fassaden sowie Kunststoffelementen wie Lichtkuppeln, Schwimmbadabdeckungen oder freigelegten Dichtungsbahnen. Wird die Gebäudehülle dabei undicht, können bei Wassereintritt große Folgeschäden anfallen.



Sturm Prozessbeschreibung

Sturm kann beträchtlichen Schaden an Gebäuden verursachen. Als Sturm werden Winde mit Geschwindigkeiten von mindestens 20,8 m/s (74,9 km/h, entspricht 9 Beaufort) bezeichnet. Sturmwinde können entstehen, wenn in den unteren Luftschichten der Atmosphäre hohe Druckunterschiede auf kurzer Distanz (hohe Druckgradienten) auftreten. Diese kommen meist im Einflussbereich starker Tiefdruckgebiete vor, können aber auch durch topographische Kanalisierung des Windes entstehen, etwa als Talwind. Stürme treten oft regional auf. Aufgrund des Klimawandels wird erwartet, dass dieses Wetterphänomen in Österreich immer häufiger und intensiver auftritt.



Sturm Auswirkungen

Von Sturm abgedeckte Dächer und andere Windverfrachtungen sind die häufigsten Schäden an Wohngebäuden. In waldreichen Regionen entstehen Sachschäden meist durch umgestürzte Bäume. Der Aufenthalt unter Bäumen bei Sturm oder Gewitter ist lebensgefährlich. Auch nach einem Sturmereignis ist mit einem erhöhten Risiko von herabfallenden Ästen und Gegenständen zu rechnen.